päppeln

päppeln
päppeln Vsw std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Meist aufpäppeln, eigentlich "mit Brei (Pappe) aufziehen". Schon mhd. pepelen (mit etwas abweichender Stammbildung). deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pappeln — Kanadische Pappel (Populus x canadensis) Systematik Kerneudikotyledonen Rosiden …   Deutsch Wikipedia

  • päppeln — päppeln:⇨füttern(a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • pappeln — (auch babbeln) Vsw schwatzen std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Lautmalend wie nndl. babbelen, ne. babble, nfrz. babiller. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • päppeln — ↑ Papp …   Das Herkunftswörterbuch

  • pappeln — ↑ papperlapapp! …   Das Herkunftswörterbuch

  • päppeln — pạ̈p|peln 〈V. tr.; hat; umg.〉 sorgsam füttern, sorgsam ernähren (meist: aufpäppeln, hochpäppeln) [<mhd. pepelen; → Pappe] * * * pạ̈p|peln <sw. V.; hat [mhd. pepelen, zu ↑ Papp (1)] (ugs.): liebevoll ernähren [u. pflegen]; auffüttern …   Universal-Lexikon

  • pappeln — pappelnintr 1.schwätzen,plaudern;vielreden.Nebenformzu»⇨babbeln«.1800ff. 2.essen.⇨Papp.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • päppeln — päppelntr 1.jnmitBreispeisen,füttern.Mhd»peppe=Speise«;»pepeln=füttern«.⇨Papp. 2.jngroßziehen.1900ff. 3.jnverwöhnen,verzärteln.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • pappeln — pạp|peln (aus Pappelholz) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • päppeln — pạ̈p|peln (landschaftlich für [ein Kind] füttern); ich päpp[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”